Laissez-Faire-Prinzip

Laissez-Faire-Prinzip
klassische Lehre.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laissez-faire — „Laissez faire“ [lɛseˈfɛʀ] ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff und heißt übersetzt „lasst machen“ im Sinne von „einfach laufen lassen“. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 2.1 Wirtschaftswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Laissez-faire-Liberalismus — Laissez faire [leseˈfɛʀ] ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff. Es heißt übersetzt lasst machen im Sinne von einfach laufen lassen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 2.1 Wirtschaftswissenschaften 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Laissez faire — [leseˈfɛʀ] ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff. Es heißt übersetzt lasst machen im Sinne von einfach laufen lassen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 2.1 Wirtschaftswissenschaften 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Laisser-faire — Laissez faire [leseˈfɛʀ] ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff. Es heißt übersetzt lasst machen im Sinne von einfach laufen lassen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 2.1 Wirtschaftswissenschaften 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Schüler-helfen-Schülern-Prinzip — Schülerin führt neuen Wortschatz ein Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig unterrichten. Es kann in allen Fächern, Schultypen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wettbewerbstheorie — 1. Begriff: Die W. hat die Aufgabe, Ursache Wirkungszusammenhänge von wettbewerblichen Marktprozessen zu erklären und damit die wissenschaftliche Grundlage für staatliche ⇡ Wettbewerbspolitik zu schaffen. 2. Klassische W.: Smith und die… …   Lexikon der Economics

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1920 — Ergebnis der Wahlen nach Staaten In der Präsidentschaftswahl 1920 in den Vereinigten Staaten standen auf der einen Seite die Demokraten James Middleton Cox und Franklin D. Roosevelt, und auf der anderen die Republikaner Warren G. Harding und… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Eucken — auf einer bundesdeutschen Briefmarke zu seinem 100. Geburtstag (1991) Walter Eucken (* 17. Januar 1891 in Jena; † 20. März 1950 in London) war ein deutscher Ökonom, Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft und Begründer der Freiburger Schule des Or …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Thailands — Flagge Thailands seit 1917 Die Geschichte Thailands betrachtet die Ereignisse auf dem heutigen Territorium des Staates Thailand und der mit ihm zusammenhängenden Nachbarregionen, wie Birma, Laos, Kambodscha und die Malakka Halbinsel über einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalismus — Marktwirtschaft; Debitismus * * * Ka|pi|ta|lis|mus [kapita lɪsmʊs], der; : eine Form der Wirtschaft und Gesellschaft auf der Grundlage des freien Wettbewerbs und des Strebens nach Kapitalbesitz des Einzelnen: das Land ist von einem aggressiven… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”